Interessantes zu Islandpferden

Gesundheit

Die Veröffentlichung des Videos des Zürcher Tierschutzbundes über die Blutstuten hatte in Island und auch im Ausland eine aufschreckende Wirkung. In Island wird dies auch politisch wieder ein Thema sein. Ewald Isenbügel und Barla Barandun haben sich bereits lange vor der Ausstrahlung des Videos mit dem Thema Blutstuten beschäftigt. Ihre Arbeit entstand absolut unabhängig. Ihr Ziel ist, Antworten auf die vielen Fragen rund um das Thema "Blut" zu geben. Daraus entstanden ist der nachfolgend offene Brief (deutsche Version) zum Thema Blutstuten in Island. Dieser erschien bereits in Visir, Kjarninn, und in der isländischen Bauernzeitung. Zudem wird er den isländischen Tierärzten, Politikern, und MAST (isländisches Veterinäramt) zugesandt.

>

Gesundheit

Dem Islandpferdebesitzer lassen die kleinen, nur wenige Millimeter grossen, bluttrinkenden Biester das Blut in den Adern gefrieren. Jetzt im Mai beginnt die Hauptsaison der bissigen kleinen Flugtierchen. Reagiert ein Pferd allergisch, beginnt der Teufelskreislauf des gefürchteten Sommerekzems.

>

Gesundheit

Gäbe man Pferden eine Wahl, würden sie sich für eine Haltung in der Gruppe, mit freiem Auslauf und Weide entscheiden. In der Schweiz lebt jedoch die Mehrheit der Pferde oft 23 Stunden täglich in beengten Einzelboxen im Stall. Dies gilt insbesondere für wertvolle Sportpferde und sogenannte «Schulpferde» in Reitschulen.

>

Anzeigen:

files/ipvch/inserate/ba_neckertal_08.gif

Gestüt Niederfällt

Hoch-3 Webdesign